PFLEGE
Möbelpflege
Holzmöbel
Holz ist ein Naturmaterial und deshalb ist es sehr wichtig, dass es richtig hantiert wird. Massivholz kann „arbeiten“ wenn die Luftfeuchtigkeit wechselt. Das hat zur Folge, dass Tischplatten Risse oder leicht gebogen werden können. Besonders Buchenholz und Eichenholz können ”Windrisse” bekommen – kleine Risse zwischen den Fasern. Windrisse haben keinen Einfluß auf die Haltbarkeit des Holzes. Um die Windrisse zu vermeiden, besonders im Winter, ist es sehr wichtig, dass die Tischplatte öfters mit einem Feuchten Tuch abgetrocknet wird. so dass das holz nicht austrocknet. Gepflegtes und trockenes Holz ist im Allgemein ausgelegt für eine Luftfeuchtigkeit im Raum zwischen 40-60 % . Darum darf das Holz in Räumen mit hoher, schwankender Luftfeuchtigkeit nicht gelagert werden, weil das Holz sich nach den Umgebungen einrichten.
Massivholzplatten sind ein Naturprodukt und trotz sorgfältig ausgewähltem Holz, wird es immer Farb- und Strukturunterschiede in der Platte geben. Dies unterstreicht bloß die Natürlichkeit des Produktes. Massive Holztischplatten werden sich mit der Zeit farblich ändern und Farbunterschiede werden sich ausgleichen.
Befolgen Sie die folgenden Punkte, dann erreichen Sie das beste Ergebnis:
- · Die Tischplatte darf erst nach einem Monat dekoriert werden, weil sonst helle Flecken
von Vasen, Lampen oder ähnliches entstehen.
- · Massives Holz verträgt kein direktes Sonnenlicht und den direkten Einfluß von Heizkörpern
- oder Holzöfen. Das Holz kann austrocknen, was dazu führt, dass die Tischplatte reißt.
- · Decken Sie niemals die Tischplatte länger als 24 Stunden mit einem luftdichten Material (Tischtuch
aus Plastik oder Wachstuch) ab. Das Holz kann dann nicht atmen, und es wird Risse geben. Diese
Problematik zeigt sich besonders beim Buchenholz.
- · Stellen Sie keine heißen Töpfe oder Gegenstände aus wärmeleitendem Material auf der Tischplatte.
- · Immer Untersetzer für feuchte/warme Gegenstände verwenden.
- · Immer Schneidunterlage benutzen wenn Sie scharfes Werkzeug verwenden.
- · Flüssigkeiten müssen von der Tischplatte sofort abgewischt werden.
Seifenbehandelten Möbeln
Tägliche Pflege: Abtrocknen mit einem vorher in reinem Wasser ausgewrungenen Tuch. Eventuell Nachbehandlung mit einem trockenen Tuch.
Eine Nachbehandlung von seifenbehandelten Möbeln ist 6 - 8 mal pro Jahr oder nach Bedarf notwendig. Hierbei ist dringend darauf zu achten, dass die Ober- und Unterseite gleichseitig behandelt werden, um Spannungen, die im Holz entstehen auszugleichen. Besonders im Winter ist wegen der niedrigen Luftfeuchtigkeit darauf zu achten, dass genügend Seifenwasser zugeführt wird.
Mischung und Auftragung von Seife
- · Mischungsverhältnis ½ Deziliter Seifenlauge 1 Liter kochendem Wasser mischen, abkühlen lassen bis
es lauwarm ist.
- · Auftragen des Seifenwassers mit einem Tuch (niemals das Seifenwasser direkt auf dem Möbelstück
gießen). Überschüssige Seife muß mit einem trockenen Tuch abgewischt werden.
- · 1 Stunde Trocknungszeit.
- · Fühlt sich das Möbelstück anschließend rauh an, abschleifen mit einem Schleifschwamm oder
Schleifpapier 220 – 320 Korn. Wichtig ist hierbei, dass immer in Richtung der Maserung
geschliffen wird.
Geölten Möbeln
Tägliche Pflege: Abtrocknen mit einem vorher in reinem Wasser ausgewrungenen Tuch. Eventuell Nachbehandlung mit einem trockenen Tuch.
Eine Nachbehandlung von geölten Möbeln ist 2 – 3 mal pro Jahr oder nach Bedarf notwendig. Für die Nachbehandlung ist das mitgeschickte Öl zu verwenden.
Auftragung von Öl und Weiss-Öl
- · Abtrocknen des Möbelstücks mit einem flockenfreien Tuch.
- · Auftragen des Öls mit einem Tuch, 10 Minuten trocknen lassen. Weiss-Öl muss sofort nach
Auftragung abgetrocknet werden. Nie das Öl direkt auf dem Möbelstück gießen.
- · Abtrocknen des Möbelstücks mit einem Tuch.
- · Sollte die Oberfläche Kratzer bekommen haben, abschleifen mit einem Schleifschwamm oder
Schleifpapier 280 – 320 Korn und etwas Öl. Wichtig ist, dass immer in Richtung der Maserung
geschliffen wird. Anschließend Nachtrocknung mit einem trockenen Tuch.
- · Die verwendeten Tücher müssen anschließend in Wasser gelegt werden (Brandgefahr!). bevor
sie dann entsorgt werden.
Lackierten Möbeln
Tägliche Pflege: Abtrocknen mit einem vorher in reinem Wasser ausgewrungenen Tuch. Eventuell Nachbehandlung mit einem trockenen Tuch.
- · Ist der Lack matt oder abgenutzt, kann eine dünne Schicht Möbelöl aufgetragen werden. Fragen Sie
den Möbelhändler welches Öl verwendet werden soll.
- · Auftragen des Öls mit einem Tuch, 10 Minuten trocknen lassen. Nie das Öl direkt auf das Möbelstück
gießen.
- · Abtrocknen des Möbelstücks mit einem Tuch.
- · Die verwendeten Tücher müssen anschließend in Wasser gelegt werden (Brandgefahr!), bevor sie
entsorgt werden.
- · Hat Ihr lackiertes Möbelstück einen Schaden bekommen, wenden Sie sich bitte an Ihren
Möbelhändler.
Verlängerungsplatten aus Massivholz
Holz ist ein Naturmaterial und darum können sich massive Verlängerungsplatten während der Aufbewahrung/Lagerung verziehen. Die häufigste Ursache hierfür ist, dass die Verlängerungsplatten während der Lagerung nur einseitig Feuchtigkeit bekommen. Zwangsläufig wird sich die Verlängerungsplatte auf der Seite, wo sie Feuchtigkeit bekommt, sich erweitern und biegen. Die Seite die am meisten feucht wird, ist die längste Seite der Platte.
Beim Verlassen unserer Fabrik hatte die Verlängerungsplatte eine gleichmäßige Feuchtigkeit auf beiden Seiten. Sollte die Verlängerungsplatte sich dennoch gebogen haben, folgende Hinweise zur Problemlösung:
Legen Sie die Verlängerungsplatte mit der kurzen Seite für ca. 2 – 5 Tage auf einem ebenen Boden (siehe untere Abbildung),
oder Legen Sie die Verlängerungsplatte in den Tisch, so dass sie von beiden Seiten Luft bekommt. Dieser
Vorgang wird etwas länger dauern.
Edelstahl
Die Teile aus Edelstahl, die wir in unseren Möbeln verwenden sind unbehandelt, jedoch geschliffen und geputzt. Wir verwenden Stahl aus sehr hoher Qualität, aber es kommt verschiedenen Nuancen im Stahl vor. Es können sowohl kleine Schleif- und Putzkratzer sichtbar sein. Schwierige Fettflecken können mit einem Tuch mit Spiritus befeuchtet entfernt werden. Nachher kann man mit einer Edelstahl Politur polieren. Kleine Kratzer können mit dem mitgelieferten Schleifschwamm oder Schleifpapier 220 – 320 Korn entfernt werden. Immer in der Richtung wie das Edelstahl geschliffen worden ist schleifen.
Corian®
- · Corian® ist ein elegantes Material mit vielen Eigenschaften, das aus natürlichen Mineralien, Farbstoff
und Akryl besteht. Es wurden von amerikanischen Forschern Ende den 1960’er Jahren eingeführt und
ist seit dem im Wohnungsbereich verwendet worden.
- · Das Vorteil beim Corian® ist, dass es ein Äußeres als Naturstein hat, aber einen Kern mit gleichen
Eigenschaften wie Holz und Kunststoff. Das bedeutet, dass es unendlich viele Designmöglichkeiten
– in einem Stück ohne sichtbare Fugen gibt.
- · Corian® ist gleichseitig ein sehr hygienisches Material. Es kann fast alle Flecken widerstehen.
Die Oberfläche weißt Feuchtigkeit, Schmutz und Bakterien ab und hindert Flüssigkeit im Material
einzudringen. Corian® ist Pflegeleicht. Zur täglichen Reinigung von Flecken benötigen Sie nur reines
Wasser oder einen fettlösenden Allzweckreiniger.
- · Corian® ist durchgefärbt und wenn Kratzer in der Tischplatte entstehen sollte, kann dieser mit
Schleifpapier 500 Korn oder einem Kunststoffscheuerschwamm (z.B. Scotch-Brite™) entfernt werden.
Bitte die Tischplatte in kreisenden Bewegungen abschleifen.
- · Die Corian® Oberfläche muß ab und zu gereinigt werden, damit die Oberfläche gleichmäßig bleibt.
Um den Glanz anschließend wieder herzustellen, reiben Sie mit einem feuchten Tuch und einer
milden Scheuermilch in kreisenden Bewegungen über die gesamte Oberfläche. Spülen Sie danach
die Flächen mehrmals mit warmem Wasser ab und wischen Sie diese mit einem weichen Tuch
trocken.
Laminat und Fenix (Nano) Laminat: Pflege und Reinigung
Laminat wird bei normalem Gebrauch mit einem universellem Reinigungsmittel in warmes Wasser gereinigt.
Bei hartnäckigeren Flecken versuchen Sie es mit konzentriertem Reinigungsmittel oder Spülmittel, wonach
Sie es mit einem feuchten Tuch und mehrmalig mit reinem Wasser abwischen. Verwenden Sie aggressivere
Reinigungsmittel, empfiehlt es sich das erst auf einer unauffälligen Stelle auszuprobieren, da es zu
Verfärbungen kommen kann. Nach der Reiningung, mehrmals mit reinem Wasser waschen.
Streifen von Filzstiften wird am einfachsten mit Spiritus entfernt und von Bleistiften mit Radiergummi.
Gewisse Chemikalien, stark färbende Fruchtsäfte und desgleichen, können bei längerer Einwirkung die
Oberfläche verfärben.
Es wird davon abgeraten schleifende Materialien wie Stahlwolle und Scheuerpulver zu verwenden. Braune Seife
oder Seifenflocken sind auch nicht geeignet, da sie eine matte Schicht hinterlassen können. Diese Schicht
kann mit einem universellem Reinigungsmittel entfernt werden.
Beachten Sie bitte dass es zu kleinen Farbfehlern in der Laminatoberfläche kommen kann. Sind diese unter
oder bis zu 1,0 Quadratmilimeter pro Quadratmeter, sind sie innerhalb der erlaubten Norm Nr. EN438.
Fenix (Nano) Laminat (gilt NICHT allgemeines Laminat)
Fehler in der Oberfläche wegen mikro-Schrammen können mit einem Malaminschwamm oder ein Bügeleisen
entfernt werden.
Melaminschwamm: Reiben Sie mit dem Melaminschwamm, wo die mikro-Schrammen sind.
Bügeleisen: Legen Sie einen feuchten Stück Küchenrolle auf den mikro-Schrammen. Bügel mit dem heizen
Bügeleisen für maximal 10 Sekunden af der Stelle. Reinigen Sie die reparierte Stelle mit lauwarmen Wasser
und ein Mikrofaser Tuch.
Link zur Videos mit Pflege von Fenix Laminat: Fenix Laminat Videos